Infos zur Relegation in der Hannoverliga 2025

Dieses Jahr finden die Relegationsspiele im Zeitraum zwischen dem 27.10. und dem 16.11. statt.

Dieses Jahr finden die Relegationsspiele im Zeitraum zwischen dem 27.10. und dem 16.11. statt.
Aufgrund eines internen Umzugs kam es in den vergangenen Tagen zu temporären Problemen mit den E-Mail-Adressen des NTFV. Die Störungen sind mittlerweile größtenteils behoben.
Solltet ihr Zweifel haben, ob eure E-Mail in diesem Zeitraum zugestellt wurde, kontaktiert bitte direkt die jeweilige Ansprechperson.
Betroffen waren insbesondere die Adressen der Rangliste, Kassenwart und der Hannoverliga.
Der sportliche Höhepunkt der Saison steht bevor: Am 29. und 30. November 2025 findet in Braunschweig die Landesmeisterschaft im Tischfußball statt. Dort wird entschieden, wer die besten niedersächsischen Spielerinnen und Spieler im Einzel und Doppel sind. Die Sieger sichern sich einen Startplatz bei der Deutschen Meisterschaft und vertreten unser Bundesland auf nationaler Ebene.
29.November
Einlass: 9:00 Uhr
Herrendoppel: 10:00 Uhr
Senioreneinzel/doppel: ca. 14:00 Uhr (noch nicht final)
30. November
Einlass: 9:00 Uhr
Herreneinzel: 10:00 Uhr
Dameneinzel/doppel: ca. 14:00 Uhr (noch nicht final)
Junioreneinzel/doppel: ca. 15:00 Uhr (noch nicht final)
Wichtig:
In diesem Jahr muss sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer verbindlich anmelden – auch potentielle Nachrücker!
Adresse:
TimeOut
Wilhelmstraße 87
38100 Braunschweig
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das vorgesehene Formular bis zum 22. November 2025. Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Stichtag für Ranglistenqualifikation der Herren ist 15.11.2025.
Der NTFV wird seinen über den DTFB gemeldeten TeilnehmerInnen des ITSF World Cup und der World Championship 2025 auch dieses Jahr eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Die Höhe der Unterstützung wird nach Prüfung aller Anträge nach Ende der Antragsfrist festgelegt.
Um einen Antrag einzureichen, nutzt dazu bitte die entsprechenden Formulare zur WM. Diese findet ihr hier: Downloads
Die Anträge werden bis spätestens 31.10.2025 entgegengenommen. Verspätet eingehende Anträge werden nicht bearbeitet.
Hinweis: Die Unterstützung wird ausschließlich für die WM 2025 gewährt. Ein Anspruch für spätere Meisterschaften kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Entscheidung dafür oder dagegen richtet sich nach der Haushaltslage des NTFV.
Hinterste Reihe (von links nach rechts): Markus E. Nick S., Sanjay K. Jonas B., Hannes B., Yannik M.
Vorderste Reihe (von links nach rechts): Nora B. Bela B. Sophia Emilia B.
Köln/Niedersachsen, 15. Februar 2025 – Die Deutsche Meisterschaft der JuniorInnen war auch in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender des nationalen Tischfußballs. Am 14. und 15. Februar 2025 traten in Köln 48 Nachwuchstalente aus dem gesamten Bundesgebiet gegeneinander an, um die besten Spielerinnen und Spieler in den Kategorien Einzel und Doppel zu ermitteln. Austragungsort war das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Köln-Porz – eine bewährte Bühne für spannende Wettbewerbe und packende Duelle an den Tischen.
Unter den Teilnehmenden waren auch neun Spielerinnen und Spieler aus Niedersachsen vertreten, die sich in den Altersklassen U13, U16, U19 sowie der Girls-Kategorie mit der nationalen Spitze maßen. Besonders erfreulich: Zwei Titel gingen in diesem Jahr an den niedersächsischen Verband.
Hohes Niveau in Einzel und Doppel
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Einzelwettbewerbs. In intensiven Spielen zeigten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre individuellen technischen Fertigkeiten, ihr taktisches Gespür und mentale Stärke. Am Sonntag rückten dann die Doppelpaarungen in den Fokus. Hier war Teamgeist gefragt – und der wurde in zahlreichen Begegnungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Niedersachsen sichert zwei Meistertitel
Aus niedersächsischer Sicht besonders hervorzuheben ist der Erfolg von Bela B., der gemeinsam mit seinem Partner den Titel im U13-Doppel errang. Ebenso überzeugend präsentierte sich Hannes B., der im U16-Doppel mit seinem Teampartner an die Spitze spielte. Beide Duos sicherten sich mit ihren Siegen nicht nur den Meistertitel, sondern auch die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025 im spanischen Saragossa.
Diese Erfolge sind ein deutliches Signal für die Stärke und Kontinuität der Nachwuchsarbeit im niedersächsischen Verband. Die jungen Spieler traten mit großer Spielfreude, Disziplin und bemerkenswerter Reife auf – Eigenschaften, die auf eine vielversprechende sportliche Zukunft schließen lassen.
Ein Wochenende im Zeichen des Nachwuchses
Die Deutsche Meisterschaft war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Plattform für Begegnung, Austausch und Entwicklung. Die positive Stimmung in der Halle, das faire Miteinander und die Begeisterung bei Spieler:innen, Betreuer:innen und Zuschauenden zeugen davon, wie lebendig und zukunftsorientiert der Tischfußballsport im Junior:innenbereich aufgestellt ist.
Ausblick
Mit dem Blick auf die Weltmeisterschaft im Sommer richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die internationale Bühne. Die niedersächsischen Titelträger werden dort die Farben Deutschlands vertreten – und mit ihren Leistungen hoffentlich auch ein weiteres Mal für sportliche Glanzlichter sorgen.
Der NTFV wird seinen qualifizierten und gemeldeten TeilnehmerInnen an der Deutschen Meisterschaft auch dieses Jahr eine finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Die Höhe des Zuschusses wird nach Prüfung aller Anträge nach Ende der Antragsfrist festgelegt.
Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt auf Antrag im Nachgang der Deutschen Meisterschaft. Nutzt dazu bitte die Formluare: Antrag DM Zuschuss
Die dafür erforderlichen Antragsformulare findet ihr hier: Downloads
Die Anträge werden bis spätestens 28.02.2025 entgegengenommen. Verspätet eingehende Anträge werden nicht bearbeitet.
Hinweis: Die Zuschüsse werden ausschließlich für die DM 2025 gewährt. Ein Anspruch für spätere Meisterschaften kann daraus nicht abgeleitet werden. Die Entscheidung dafür oder dagegen richtet sich nach der Haushaltslage des NTFV.
Am 30. November 2024 erlebte Niedersachsen das jährliche Highlight im Tischfußball-Kalender: die Landesmeisterschaft. In spannenden Wettkämpfen wurden in den Kategorien Damen, Junioren, Herren und Senioren die Landesmeister ermittelt – jeweils im Einzel und im Doppel. Dieses Jahr bot eine neue Location den perfekten Rahmen: Das „Core“ in Oldenburg, organisiert vom TFC Devils Oldenburg unter der Leitung von Sebastian Dorschner und seinem engagierten Team.
Die Veranstalter setzten auf Professionalität und Komfort. Die Wettbewerbe fanden auf Leonhart-Kickertischen statt, die vom niedersächsischen Tischfußballverband (NTFV) aus Hannover nach Oldenburg gebracht wurden. Dank des eingespielten Aufbau-Teams verwandelte sich das Core rasch in einen attraktiven Turnierort. Für die Teilnehmer war bestens gesorgt: Ein moderner Food Court und zahlreiche Sitzmöglichkeiten sorgten für das leibliche Wohl und ausreichend Platz zum Verweilen zwischen den Matches.
Perfekte Organisation und spannende Spiele
Trotz der Herausforderungen, wie der bis in die Nacht gehenden Planung der Doppel-KO-Struktur bei den Herren durch das NTFV-Team um Fabian Gisder, begann der Wettkampftag reibungslos. Alle Disziplinen starteten pünktlich und zogen sich über den Tag verteilt, ohne dass größere Verzögerungen auftraten. Die Matches waren hochklassig, und viele Begegnungen boten Spannung bis zum letzten Ball – nicht selten fiel die Entscheidung erst im fünften Satz.
Die Spieler lobten sowohl die Organisation als auch die Atmosphäre des Turniers. „Es war einfach alles perfekt – vom Spielort bis zur Verpflegung. Eine solche Landesmeisterschaft wünscht man sich jedes Jahr“, so eine Teilnehmerin.
Das letzte Match des Abends wurde um 22:30 Uhr beendet, doch auch der Abbau verlief wie am Schnürchen. Das Team des NTFV war um 2:00 Uhr zurück in Hannover – ein gelungener Abschluss eines langen, aber erfolgreichen Tages.
Fazit
Die Landesmeisterschaft 2024 in Oldenburg war ein voller Erfolg. Dank der hervorragenden Organisation, der tollen Atmosphäre und der spannenden Matches wird dieses Event den Teilnehmern und Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben. Die neuen Landesmeister dürfen sich nun über ihre Titel freuen und haben gezeigt, dass Tischfußball in Niedersachsen auf höchstem Niveau gespielt wird. Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren, Helfern und dem gesamten Team des NTFV, die diesen unvergesslichen Tag ermöglicht haben.
Wer das Ganze noch einmal in Bildern erleben möchte findet diese an zwei Orten:
Die Landesmeister 2024
Junioren Einzel:
1. LANDESMEISTER: Jonas Breyer
2. Yannik Mohr
3. Sophia Bode
Junioren Doppel:
1. LANDESMEISTER: Jonas Breyer / Yannik Mohr
2. Ben Lampe / Sofia-Emilia Bode

Damen Einzel:

Damen Doppel:

Senioren Einzel:
Senioren Doppel:

Herren Einzel:

Herren Doppel:

Rückmeldedatum: 14.12.2024, 23:59 Uhr
Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft (DM) an den DTFB zu melden, benötigen wir bis zum oben genannten Datum die Rückmeldungen der unten genannten qualifizierten Spielerinnen und Spieler, die an der DM teilnehmen möchten. Auch die ausgewählten Partner aus dem NTFV, die hier noch nicht aufgeführt sind, müssen sich selbst anmelden.
Die Qualifikationsvoraussetzungen findet ihr unter anderem hier: https://www.ntfv.de/landesmeisterschaft

Bitte meldet euch über das folgende Formular zurück: https://forms.office.com/e/D2DDejHyyp
Folgende Spielerinnen und Spieler des NTFV haben sich über verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert (Nachrücker sind bereits berücksichtigt und Partner aufgeführt, falls bekannt):
Herren über DTFB:
Herren über NTFV-Rangliste:
Herren über NTFV-LM Herren Einzel:
Herren über NTFV-LM Herren Doppel:
Damen über DTFB:
Damen über NTFV-LM Doppel