Infos zur Relegation in der Hannoverliga 2025

Dieses Jahr finden die Relegationsspiele im Zeitraum zwischen dem 27.10. und dem 16.11. statt.

Dieses Jahr finden die Relegationsspiele im Zeitraum zwischen dem 27.10. und dem 16.11. statt.
Liebe Vereine und Spieler im NTFV,
der NTFV schreibt jährlich die Aufstiegsrunde (ehemals Landesliga) aus.
Gesucht wird ein Verein oder eine Spielergemeinschaft, die Lust hat, dieses wichtige Event für Niedersachsen auszurichten – und dafür mindestens 6 Kickertische zur Verfügung stellen kann.
Termin:
Nach Absprache – meist jedoch im November oder Dezember.
Die konkreten Termine können beim NTFV erfragt oder eingesehen werden.
Voraussetzungen / Ausstattung vor Ort:
Nichtalkoholische Getränke müssen vor Ort erhältlich sein (insbesondere Wasser zu erschwinglichen Preisen)
Essensangebot ist nicht zwingend, aber gern gesehen
Der aktuelle Spielball muss ausreichend vorrätig vor Ort erwerbbar sein
Spielmaterial wie Bänder ist willkommen
Turnierleitungs-Pronto muss vorhanden sein
Turnierleitung muss vom ausrichtenden Verein gestellt werden
Soundanlage mit Mikrofon
Tische und Stühle für die Turnierleitung, mit Steckdosen und direktem Zugriff auf die Soundanlage
Optional: Möglichkeit für Live-Streaming
Finanzielle Unterstützung:
Der NTFV stellt einen Zuschuss für den organisatorischen Aufwand zur Verfügung.
Rückmeldung:
Bitte meldet euch so bald wie möglich, spätestens jedoch bis Mitte August, wenn ihr Interesse an der Ausrichtung habt.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen sowie die Kriterien zur Landesmeisterschaft findet ihr hier:
www.ntfv.de/dokumente-und-downloads#ausschreibung
Liebe Vereine und Spieler im NTFV,
der NTFV schreibt hiermit die Ausrichtung der kommenden Landesmeisterschaft aus.
Gesucht wird ein Verein oder eine Spielergemeinschaft, die Lust hat, dieses sportliche Highlight in Niedersachsen auszurichten und mindestens 10 Kickertische bereitstellen kann.
Geplanter Termin:
Ende November
(Der genaue Termin ist im DTFB-Terminkalender einsehbar: [https://dtfb.de/terminkalender])
Wichtig:
Falls euer Verein auch Interesse an der Ausrichtung der Aufstiegsrunde hat, können beide Veranstaltungen an einem Wochenende stattfinden!
Voraussetzungen / Ausstattung vor Ort:
Nichtalkoholische Getränke müssen vor Ort erhältlich sein (z. B. Wasser zu fairen Preisen)
Essensangebot ist optional, aber willkommen
Der aktuelle Spielball muss in ausreichender Anzahl vor Ort verfügbar sein
Spielmaterial (z. B. Bänder) ist gern gesehen
Turnierleitungs-Pronto muss vorhanden sein
Großer Monitor oder Leinwand zur Anzeige laufender und ausgerufener Spiele
Soundanlage mit Mikrofon
Arbeitsplatz für Turnierleitung mit Tisch, Stühlen, Steckdosen und direktem Zugriff auf die Technik
Optional: Möglichkeit für Live-Streaming
Finanzielle Unterstützung:
Für den organisatorischen Aufwand stellt der NTFV einen Zuschuss zur Verfügung.
Rückmeldung:
Bitte meldet euch so bald wie möglich, aber spätestens bis Mitte August, wenn euer Verein Interesse an der Ausrichtung hat.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als Landesverband haben wir die Möglichkeit, jährlich ein ITSF-Turnier auszurichten. Dafür suchen wir engagierte Vereine, die Interesse an der Ausrichtung eines solchen Turniers haben.
Wenn euer Verein motiviert ist, ein Turnier auf die Beine zu stellen, freuen wir uns über eure Bewerbung – bitte unbedingt bis spätestens 1. Juni für das Folgejahr. Nach unserer internen Auswahl reichen wir die Bewerbung beim DTFB ein.
Bewerbungsfrist: 1. Juni (einschließlich)
Die Bewerbung sollte folgende Informationen enthalten:
Geplante Tischanzahl und angestrebter Turnierstatus
(mind. 20 Tische für ein 250er, mind. 30 Tische für ein 500er Turnier)
Ausrichtender Verein
Ansprechpartner vor Ort, inkl. Kontaktdaten
Veranstaltungsort
(Adresse, Hallengröße, ggf. Lageplan, Fotos der Halle, Sitzgelegenheiten, sanitäre Anlagen)
Anreise
(z. B. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel)
Terminvorschläge
Verpflegungskonzept
(eigene Bewirtung oder Catering-Partner der Halle)
Weitere Informationen, z. B.:
Mögliche Sponsoren
Firmenevent am Freitagabend
Ideen, wie das Turnier besonders gestaltet oder öffentlichkeitswirksam präsentiert werden kann
Perspektive auf eine mögliche Wiederholung in den Folgejahren
Der NTFV unterstützt die Ausrichtung entgeltlich mit bis zu 16 Kickertischen samt Beleuchtung. Für weitere technische Ausstattung wie Mikrofone, Lautsprecher oder Beamer ist der ausrichtende Verein selbst verantwortlich.
Fragen oder fertige Bewerbungen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Modus und Mannschaftsaufstellung erfolgt nach Modus aus den Herren Bundesligen. siehe "3. Spielmodus Vorrunde / Hauptrunde"
(Hier gibt es noch den Spielplan dazu.)
Race to 42
Vor Ort wird demokratisch entschieden:
Modell 1:
Drei Vorrunden Schweizer System (Unentschieden möglich)
Play-Offs (besten vier Teams nach der Vorrunde):
Halbfinale (kein Unentschieden -> Zwei vor bis Unendlich)
Finale (kein Unentschieden -> Zwei vor bis Unendlich)
Modell 2:
Vier Vorrunden Schweizer System (Unentschieden möglich)
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Gesamttorverhaltnis, bei Unentschieden im Gesamttorverhältnis der direkte Vergleich.
Keine KO-Runde.
Änderungen des Turniermodus behält sich der Vorstand des NTFV vor, um einen sinnvollen Ablauf im Sinne des sportlichen Wettkampfs zu gewährleisten.
Es gibt bis zu 12 Startplätze. (2025 10 Startplätze)
Für die Aufstiegsrunde Niedersachsen qualifizieren sich die besten Mannschaften der jeweils obersten niedersächsischen Ligen der verschiedenen Regionen. Voraussetzung ist, dass der Verein, dem die Mannschaft angehört, noch keine Mannschaft in der Herren-Bundesliga hat. Sollte eine Mannschaft nicht spielberechtigt sein oder auf ihren Startplatz verzichten, rückt die jeweils Nächstplatzierte nach.
Jede Region bekommt die Anzahl an Startplätzen, wie sie Ligen betreibt. Startplätze im Jahr 2024: 4 Hannover, 2 Braunschweig, 2 Oldenburg, 1 Osnabrück, zuzüglich Wildcards in Abhängigkeit der Anträge und der maximalen Startplätze.
Der NTFV-Vorstand hat die Berechtigung, jede Saison freie Plätze als Wildcard zu vergeben. Diese Plätze sollen vorrangig für Mannschaften gelten, die nicht an einem Ligabetrieb teilnehmen können oder aus einem anderen Grund als qualifizierungswürdig bewertet werden. Auch können Plätze zum Auffüllen der Aufstiegsrunde vergeben werden, damit der reibungslose Turnierablauf gewährleistet werden kann. Darüber hinaus können weitere Plätze an bestehende Ligen vergeben werden. Es besteht kein Anspruch auf Wildcard-Plätze.
Die bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die entsprechende Regionalliga der folgenden Saison. Die Anzahl der qualifizierten Mannschaften wird durch den DTFB festgelegt.
Mannschaften, deren Verein noch nicht mit einer Mannschaft in der Herren-Bundesliga vertreten ist, können sich für die Aufstiegsrunde Niedersachsen qualifizieren, auch wenn sie Bundesligaspieler im Team haben. Durch die Qualifikation für die Regionalliga, welche der nächsten Saison zugeordnet ist, werden die Spieler für andere Teams in den Regional- und Bundesligen automatisch gesperrt. Das gilt nicht, wenn der Bundesligaspieler nicht als Spieler an der Aufstiegsrunde Niedersachsen teilnimmt.
Spielberechtigt sind alle SpielerInnen, die über eine gültige C-Lizenz des NTFV e.V. verfügen und Mitglied in dem Verein sind, für den sie antreten.
Hinweis für die Qualifikation von Damen-, Junioren- und Seniorenmannschaften
Aktuell gibt es keine Aufstiegsrunden und Regionalligen. Vereine, die Mannschaften für die Bundesligen Junioren oder Senioren stellen wollen, melden sich über ihren Verein direkt beim DTFB.
Damenmannschaften, die noch nicht in der Bundesliga spielen, melden sich über ihren Verein beim DTFB für die Damenregionalliga an.
Meldeschluss für die Aufstiegsrunde ist jeweils der 31. Oktober. (2025 ist der Meldeschluss 14.November)
Bei der Landesliga wird das Tragen von gleicher Oberbekleidung empfohlen und es gilt der ITSF Dresscode!
Die Ligaleiter melden die Mannschaften der Vereine, die sich Startplätze über die Ligen erspielt haben oder sich für eine Wildcard interessierten, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hinweis für die Teilnahme an der Regionalliga:
Informationen/Bedingungen zur Teilnahme an der Regionalliga des DTFB: https://dtfb.de/verband/dokumente
Auszug Teilnahmevorausstzungen des DTFB für die Regionalliga:
"Teilnahmeberechtigt sind Vereine, die Mitglied in einem der DTFB-Landesverbände sind und die
mindestens eine weitere Mannschaft, die den identischen Mannschaftsnamen wie das
Regionalligateam trägt, im regionalen Ligabetrieb dieses Landesverbandes gemeldet haben
und daran teilnehmen. Jede weitere Mannschaft eines Vereins im regionalen Ligabetrieb, die den
Mannschaftsnamen der Bundesligamannschaft trägt, ist per Nummerierung als untergeordnet zu
kennzeichnen (Bsp: Regionalliga: TFC Stadt; Landesliga: TFC Stadt 2; Verbandsliga: TFC Stadt 3).
Teilnehmende Vereine verpflichten sich im Falle eines Aufstiegs in die 3. Bundesliga bis zur
kommenden Saison eingetragener Verein und gemeinnützig zu werden, sollten sie diese
Voraussetzungen nicht bereits erfüllen. Erfüllt ein Verein diese Voraussetzung bis zum Saisonbeginn
der 3. Liga nicht, verliert die Mannschaft ihren Anspruch auf einen Startplatz und wird für zwei Jahre
für die Teilnahme an der Regionalliga gesperrt. Vereine die nachträglich durch Ausscheiden eines
Bundesligateams nachrücken würden, können nur an der 3. Bundesliga teilnehmen, wenn sie
gemeinnützig und e.V. sind.
Jeder Verein darf nur eine aktive Mannschaft im nationalen Ligabetrieb (Regionalliga, 1.-3. Bundesliga)
haben."
Datenschutz
NTFV.de ist Webseite des Niedersächsischen Tischfussball Verbandes e.V.
NTFV.de nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, wie wir zum Datenschutz stehen, wie wir Ihre Daten schützen und was das für Sie bedeutet, wenn Sie unsere personalisierbaren Dienste und Angebote nutzen.
Grundsätzlich gilt für NTFV.de, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gern unter folgender Mailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was sind personenbezogene Informationen?
Zunächst einmal möchten wir Ihnen erklären, was NTFV.de unter personenbezogenen Daten versteht. „Persönliche Informationen zur Identität“ sind Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site fallen nicht hierunter.
Zu welchem Zweck werden personenbezogene Informationen gesammelt?
NTFV.de fragt Sie nach Ihrem Namen, Vornamen und nach anderen persönlichen Informationen, z.B. bei der Teilnahme an Gewinnspielen, bei Newslettern usw. Diese Angaben werden bei NTFV.de auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert, wobei alle Informationen zu Ihrer Identität von uns nur gesammelt werden, wenn Sie uns diese ausdrücklich zur Verfügung stellen.
Ihre Daten helfen uns, Ihre Nutzung unserer Seite individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir verwenden die personenbezogenen Daten zweckgemäß und rechtmäßig zur Abwicklung von Bestellungen, Lieferungen und Zahlungen, um Missbrauch unserer Seiten vorzubeugen und um Sie über neue Produkte, Dienstleistungen und sonstige Angebote zu informieren.
Geben wir personenbezogene Informationen an Dritte weiter?
Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese grundsätzlich nur im Rahmen des geltenden Datenschutz-/Wettbewerbsrechtes. Nur wenn Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer E-Mail-, Telefon- oder Faxdaten für Werbezwecke gegeben haben, werden wir Sie auf diesem Wege über interessante Aktionen und Neuigkeiten informieren.
Widerruf: Wenn Sie zwar Ihr Einverständnis für eine Nutzung gegeben haben, aber in Zukunft keine Werbung aus unserem Hause erhalten möchten, dann können Sie Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Senden Sie uns hierzu eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihr Widerruf wird umgehend in unserer Datenbank vermerkt und es wird ab diesem Zeitpunkt keine Werbung mehr an Sie versendet.
Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
Erhebung von Pseudonym-Daten
NTFV.de erhebt demographische Daten (Alter, Geschlecht, …) über die Nutzung verschiedener Dienste. Diese werden jedoch getrennt von personenbezogenen Informationen unter einem Pseudonym gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Mit dem Sammeln dieser Daten verfolgt NTFV.de die Zielsetzung den Nutzern unserer Websites maßgeschneiderte Online-Angebote mit den für Sie relevanten Inhalten und Services zur Verfügung stellen. Indem Sie uns einige Informationen über sich mitteilen, können wir Ihnen im Gegenzug individuellere Inhalte sowohl in redaktioneller als auch werblicher Hinsicht bieten, und damit den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote für Sie erhöhen. Durch die Trennung von demographischen und personenbezogenen Informationen bleibt Ihre Privatsphäre zu jedem Zeitpunkt geschützt. Wir veröffentlichen u.a. anonymisierte, verallgemeinerte Nutzerstatistiken, um unsere Dienste potenziellen Partnern, Anzeigenkunden und anderen Gesprächspartnern zu beschreiben sowie für andere gesetzlich zulässige Zwecke.
Sie haben jederzeit das Recht auf Widerruf. Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese einfach wieder zu löschen. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die derzeit von Tausenden Websites verwendet werden, um Nutzern ein möglichst individuell gestaltetes Angebot präsentieren zu können. Greift ein User auf solch eine Website zu liefert der Server des Anbieters neben der HTML-Seite dem Browser des Users ggf. auch das Cookie mit zurück. Der Browser entscheidet dann je nach den lokalen Einstellungen, ob das Cookie auf dem User-Rechner gespeichert wird.
Cookies können als reine Textdateien nicht in das System des Benutzers eindringen, oder dort Schaden anrichten. Insbesondere werden Cookies von Ihrem Browser so gesperrt, dass nur die Seite sie auslesen darf, die sie gesetzt hat. Die Textdateien werden vom Server einer gewählten Website gesetzt und beim nächsten Besuch auf dieser Site von Ihrem Browser an unseren Server geschickt, z.B. um bei diesem Besuch andere Werbung zu zeigen, oder um Ihnen Informationen über Ihre letzten Besuche auf dieser Seite zur Verfügung zu stellen.
NTFV.de setzt Cookies insbesondere für die Verteilung von Werbung und für die Zählung von Seitenaufrufen. Hierbei wird beim Nutzer eine Zufallszahl – eine Art Pseudonym – in Form des Cookies gesetzt, anhand derer der Server erkennt, dass die Anfrage vom selben Nutzer erfolgt, ohne aber Informationen über die Identität oder sonstige Daten des Nutzers zu erhalten. Dies ist vor allem wichtig, um Anzeigenkunden eine Vorstellung davon vermitteln zu können, wie viele verschiedene Nutzer innerhalb welcher Zeit seine Werbung zu sehen bekommen. Derartige Cookies haben überdies in der Regel nur eine Lebensdauer von 24 Stunden. Ebenso setzt NTFV.de Cookies – teilweise mit längerer Lebensdauer – wenn Sie sich (z.B. im Shop- oder Community-Bereich) registrieren: Ihre personenbezogenen Daten werden bei NTFV.de auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert, der eine Zufallszahl als Cookie auf Ihrem Rechner setzt, mit der er Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder erkennt. Ebenso kann NTFV.de ein Cookie mit langer Lebensdauer setzen, das die technischen Einstellungen ihres Browser überprüft und als erste Information beim neuen Besuch auf impulse.de ausgelesen wird.
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie sie mit Hilfe eines einfachen Verfahrens in Ihrem Browser aktivieren und deaktivieren. Einige Funktionalitäten der Website können wir Ihnen dann allerdings nicht anbieten. Lesen Sie Näheres dazu in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wir erfassen zusätzlich zu Protokolldaten möglicherweise auch Informationen über das Gerät, auf dem du Pinterest verwendest. Dazu gehören Gerätetyp, verwendetes Betriebssystem, Geräteeinstellungen, eindeutige Gerätebezeichner sowie Absturzdaten. Ob wir einige oder alle diese Informationen erfassen, hängt vom verwendeten Gerätetyp und den dazugehörigen Einstellungen ab. Beispielsweise sind verschiedene Informationstypen verfügbar in Abhängigkeit davon, ob du einen Mac oder einen PC, ein iPhone- oder ein Android-Telefon verwendest. Weitere Informationen dazu, welche Informationen über dein Gerät für uns bereitgestellt werden, findest du auch in den Richtlinien des Geräteherstellers oder Softwareanbieters.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können gespeichert werden.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert.
Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Nutzungsauswertungen
Nutzungsauswertung mit Hilfe von Google Analytics
Wir verwenden zur Auswertung der Nutzung unseres Angebots Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), welcher sog. Cookies (s.o.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Seite werden i.d. R. an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die erzeugten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für unsere Seite zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern (siehe nächster Abschnitt). Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“ verwendet und daher IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
Wir verwenden sogenannte Social Plug-ins des Netzwerks facebook.com, etwa den „Like“-Button. Diese Plug-ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben und deutlich mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite von uns aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf den Inhalt des Plug-ins hat. Facebook kann Ihren Besuch auf unseren entsprechenden Seiten unter Umständen nachvollziehen und einem Facebook-Konto zuordnen, wenn Sie bei Facebook registriert sind oder jüngst eine Seite von Facebook bzw. mit Facebook-Inhalten besucht haben. Wenn Sie Plug-ins aktiv nutzen (z. B. den Like-Button drücken), werden ebenfalls entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt, ohne dass wir hierauf Einfluss hat. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Facebook. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Facebook ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus Ihrem Browser löschen (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Exlorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/.
Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Rechte der Nutzer
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter folgender Mailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Keine Haftung für Partner-Seiten
Wir weisen darauf hin, dass unsere Partner und andere Internet-Sites und –Dienst die durch unsere Sites zugänglich sind, sowie Partner, die Daten im Zusammenhang mit Preisausschreiben, Promotions und ähnlichem sammeln, eigene Datenschutz-Richtlinien haben, die von uns unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese mit uns nicht im Zusammenhang stehenden Richtlinien und Verfahren.
Hier findet Ihr eine Auflistung der Zuständigkeiten, um einen Überblick zu geben, welche Aufgaben welchem Posten im NTFV zugeordnet sind. (Stand 14.07.2025)
Führung und Veröffentlichung der Protokolle von Sitzungen der Organe des NTFV
Mitglieder im Beirat unterstützen und beraten den Vorstand in verschiedensten Bereichen. Sie sind ein wichtiges Instument um diverse und zielführende Entscheidungen zu treffen.