Ausschreibung: Veranstalter Aufstiegsrunde (Landesliga) gesucht

Liebe Vereine und Spieler im NTFV,

der NTFV schreibt jährlich die Aufstiegsrunde (ehemals Landesliga) aus.
Gesucht wird ein Verein oder eine Spielergemeinschaft, die Lust hat, dieses wichtige Event für Niedersachsen auszurichten – und dafür mindestens 6 Kickertische zur Verfügung stellen kann.

Termin:
Nach Absprache – meist jedoch im November oder Dezember.
Die konkreten Termine können beim NTFV erfragt oder eingesehen werden.


Voraussetzungen / Ausstattung vor Ort:

  • Nichtalkoholische Getränke müssen vor Ort erhältlich sein (insbesondere Wasser zu erschwinglichen Preisen)

  • Essensangebot ist nicht zwingend, aber gern gesehen

  • Der aktuelle Spielball muss ausreichend vorrätig vor Ort erwerbbar sein

  • Spielmaterial wie Bänder ist willkommen

  • Turnierleitungs-Pronto muss vorhanden sein

  • Turnierleitung muss vom ausrichtenden Verein gestellt werden

  • Soundanlage mit Mikrofon

  • Tische und Stühle für die Turnierleitung, mit Steckdosen und direktem Zugriff auf die Soundanlage

  • Optional: Möglichkeit für Live-Streaming


Finanzielle Unterstützung:
Der NTFV stellt einen Zuschuss für den organisatorischen Aufwand zur Verfügung.


Rückmeldung:
Bitte meldet euch so bald wie möglich, spätestens jedoch bis Mitte August, wenn ihr Interesse an der Ausrichtung habt.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Weitere Informationen sowie die Kriterien zur Landesmeisterschaft findet ihr hier:
www.ntfv.de/dokumente-und-downloads#ausschreibung

Ausschreibung: Landesmeisterschaft Veranstalter gesucht

Liebe Vereine und Spieler im NTFV,

der NTFV schreibt hiermit die Ausrichtung der kommenden Landesmeisterschaft aus.
Gesucht wird ein Verein oder eine Spielergemeinschaft, die Lust hat, dieses sportliche Highlight in Niedersachsen auszurichten und mindestens 10 Kickertische bereitstellen kann.

Geplanter Termin:
Ende November
(Der genaue Termin ist im DTFB-Terminkalender einsehbar: [https://dtfb.de/terminkalender])

Wichtig:
Falls euer Verein auch Interesse an der Ausrichtung der Aufstiegsrunde hat, können beide Veranstaltungen an einem Wochenende stattfinden!


Voraussetzungen / Ausstattung vor Ort:

  • Nichtalkoholische Getränke müssen vor Ort erhältlich sein (z. B. Wasser zu fairen Preisen)

  • Essensangebot ist optional, aber willkommen

  • Der aktuelle Spielball muss in ausreichender Anzahl vor Ort verfügbar sein

  • Spielmaterial (z. B. Bänder) ist gern gesehen

  • Turnierleitungs-Pronto muss vorhanden sein

  • Großer Monitor oder Leinwand zur Anzeige laufender und ausgerufener Spiele

  • Soundanlage mit Mikrofon

  • Arbeitsplatz für Turnierleitung mit Tisch, Stühlen, Steckdosen und direktem Zugriff auf die Technik

  • Optional: Möglichkeit für Live-Streaming


Finanzielle Unterstützung:
Für den organisatorischen Aufwand stellt der NTFV einen Zuschuss zur Verfügung.


Rückmeldung:
Bitte meldet euch so bald wie möglich, aber spätestens bis Mitte August, wenn euer Verein Interesse an der Ausrichtung hat.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausrichter gesucht: ITSF-Turnier in Niedersachsen

Als Landesverband haben wir die Möglichkeit, jährlich ein ITSF-Turnier auszurichten. Dafür suchen wir engagierte Vereine, die Interesse an der Ausrichtung eines solchen Turniers haben.

Wenn euer Verein motiviert ist, ein Turnier auf die Beine zu stellen, freuen wir uns über eure Bewerbung – bitte unbedingt bis spätestens 1. Juni für das Folgejahr. Nach unserer internen Auswahl reichen wir die Bewerbung beim DTFB ein.

Bewerbungsfrist: 1. Juni (einschließlich)

Die Bewerbung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Geplante Tischanzahl und angestrebter Turnierstatus
    (mind. 20 Tische für ein 250er, mind. 30 Tische für ein 500er Turnier)

  • Ausrichtender Verein

  • Ansprechpartner vor Ort, inkl. Kontaktdaten

  • Veranstaltungsort
    (Adresse, Hallengröße, ggf. Lageplan, Fotos der Halle, Sitzgelegenheiten, sanitäre Anlagen)

  • Anreise
    (z. B. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel)

  • Terminvorschläge

  • Verpflegungskonzept
    (eigene Bewirtung oder Catering-Partner der Halle)

  • Weitere Informationen, z. B.:

    • Mögliche Sponsoren

    • Firmenevent am Freitagabend

    • Ideen, wie das Turnier besonders gestaltet oder öffentlichkeitswirksam präsentiert werden kann

    • Perspektive auf eine mögliche Wiederholung in den Folgejahren

Der NTFV unterstützt die Ausrichtung entgeltlich mit bis zu 16 Kickertischen samt Beleuchtung. Für weitere technische Ausstattung wie Mikrofone, Lautsprecher oder Beamer ist der ausrichtende Verein selbst verantwortlich.

Fragen oder fertige Bewerbungen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufstiegsrunde Niedersachsen

Die Aufstiegsrunde Niedersachsen ist das Niedersächsische Qualifikationsturnier für den Aufstieg in die Regionalliga der Herren des DTFB.
 
Die "Landesliga Niedersachsen" wurde in "Aufstiegsrunde Niedersachsen" umbenannt. Die Landesliga ist per Definition die höchste Liga des Landes. Da es aber in Niedersachsen vier unabhängige, regionale Ligagebiete gibt, die jeweils in unterschiedlich viele Ligen eingeteilt sind, gibt es keine (Landes-)Liga, die diesen inklusive Auf- und Abstieg übergeordnet ist. Um über einen sportlichen Wettkampf Mannschaften zu ermitteln, die an der Regionalliga (der Herren) teilnehmen dürfen, ist ein Turnier notwendig - die "Aufstiegsrunde Niedersachsen".

Modus

Modus und Mannschaftsaufstellung erfolgt nach Modus aus den Herren Bundesligen. siehe "3. Spielmodus Vorrunde / Hauptrunde"
(Hier gibt es noch den Spielplan dazu.)

Derzeit: Race to 42

Drei Vorrunden Schweizer System (Unentschieden möglich)

Play-Offs (besten vier Teams nach der Vorrunde):
Halbfinale (kein Unentschieden -> Zwei vor bis Unendlich)
Finale (kein Unentschieden -> Zwei vor bis Unendlich)

Änderungen des Turniermodus behält sich der Vorstand des NTFV vor, um einen sinnvollen Ablauf im Sinne des sportlichen Wettkampfs zu gewährleisten.

Startplätze

Es gibt bis zu 12 Startplätze.

Qualifikation und Spielberechtigung

  • Für die Aufstiegsrunde Niedersachsen qualifizieren sich die besten Mannschaften der jeweils obersten niedersächsischen Ligen der verschiedenen Regionen. Voraussetzung ist, dass der Verein, dem die Mannschaft angehört, noch keine Mannschaft in der Herren-Bundesliga hat. Sollte eine Mannschaft nicht spielberechtigt sein oder auf ihren Startplatz verzichten, rückt die jeweils Nächstplatzierte nach.

  • Jede Region bekommt die Anzahl an Startplätzen, wie sie Ligen betreibt. Startplätze im Jahr 2024: 4 Hannover, 1 Braunschweig, 2 Oldenburg, 1 Osnabrück, 4 Wildcards

  • Der NTFV-Vorstand hat die Berechtigung, jede Saison freie Plätze als Wildcard zu vergeben. Diese Plätze sollen vorrangig für Mannschaften gelten, die nicht an einem Ligabetrieb teilnehmen können oder aus einem anderen Grund als qualifizierungswürdig bewertet werden. Auch können Plätze zum Auffüllen der Aufstiegsrunde vergeben werden, damit der reibungslose Turnierablauf gewährleistet werden kann. Darüber hinaus können weitere Plätze an bestehende Ligen vergeben werden. Es besteht kein Anspruch auf Wildcard-Plätze.

  • Die bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die entsprechende Regionalliga der folgenden Saison. Die Anzahl der qualifizierten Mannschaften wird durch den DTFB festgelegt.

  • Mannschaften, deren Verein noch nicht mit einer Mannschaft in der Herren-Bundesliga vertreten ist, können sich für die Aufstiegsrunde Niedersachsen qualifizieren, auch wenn sie Bundesligaspieler im Team haben. Durch die Qualifikation für die Regionalliga, welche der nächsten Saison zugeordnet ist, werden die Spieler für andere Teams in den Regional- und Bundesligen automatisch gesperrt. Das gilt nicht, wenn der Bundesligaspieler nicht als Spieler an der Aufstiegsrunde Niedersachsen teilnimmt.

  • Spielberechtigt sind alle SpielerInnen, die über eine gültige C-Lizenz des NTFV e.V. verfügen und Mitglied in dem Verein sind, für den sie antreten.

  • Eine Mannschaft muss einem eingetragenen Verein (e.V.) angehören, der Mitglied im NTFV ist.

Hinweis für die Qualifikation von Damen-, Junioren- und Seniorenmannschaften

Aktuell gibt es keine Aufstiegsrunden und Regionalligen. Vereine, die Mannschaften für die Bundesligen der Damen, Junioren oder Senioren stellen wollen, melden sich direkt beim DTFB.

Meldeschluss für die Aufstiegsrunde ist jeweils der 31. Oktober.

Bei der Landesliga wird das Tragen von gleicher Oberbekleidung empfohlen und es gilt der ITSF Dresscode!

Alle Teams, die sich Startplätze über die Ligen erspielt haben oder sich für eine Wildcard interessierten, müssen ihre Teilnahme vorab per Mail bestätigen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Hinweis für die Teilnahme an der Regionalliga:

Informationen/Bedingungen zur Teilnahme an der Regionalliga des DTFB: https://dtfb.de/verband/dokumente

Auszug Teilnahmevorausstzungen des DTFB für die Regionalliga:
"Teilnahmeberechtigt sind Vereine, die Mitglied in einem der DTFB-Landesverbände sind und die
mindestens eine weitere Mannschaft, die den identischen Mannschaftsnamen wie das
Regionalligateam trägt, im regionalen Ligabetrieb dieses Landesverbandes gemeldet haben
und daran teilnehmen. Jede weitere Mannschaft eines Vereins im regionalen Ligabetrieb, die den
Mannschaftsnamen der Bundesligamannschaft trägt, ist per Nummerierung als untergeordnet zu
kennzeichnen (Bsp: Regionalliga: TFC Stadt; Landesliga: TFC Stadt 2; Verbandsliga: TFC Stadt 3).
Teilnehmende Vereine verpflichten sich im Falle eines Aufstiegs in die 3. Bundesliga bis zur
kommenden Saison eingetragener Verein und gemeinnützig zu werden, sollten sie diese
Voraussetzungen nicht bereits erfüllen. Erfüllt ein Verein diese Voraussetzung bis zum Saisonbeginn
der 3. Liga nicht, verliert die Mannschaft ihren Anspruch auf einen Startplatz und wird für zwei Jahre
für die Teilnahme an der Regionalliga gesperrt. Vereine die nachträglich durch Ausscheiden eines
Bundesligateams nachrücken würden, können nur an der 3. Bundesliga teilnehmen, wenn sie
gemeinnützig und e.V. sind.
Jeder Verein darf nur eine aktive Mannschaft im nationalen Ligabetrieb (Regionalliga, 1.-3. Bundesliga)
haben."

Login

Bitte zum verwalten der Spiele zuerst anmelden.