NTFV Rangliste
Zur NTFV Tour gehören alle Challenger und ITSF Turniere in Niedersachsen eines Jahres. Die auf den Turnieren gesammelten Punkte werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert, und zwar nach folgendem Punktverteilungsschlüssel.
Es fließen nur die besten vier Turniere, die jeder Spieler über das Jahr hinweg spielt, in die Rangliste ein. Nimmt also ein Spieler im laufe der Saison an beispielsweise 8 von 10 Turnieren teil, so gehen davon die 7 Turniere auf denen er die meisten Punkte gesammelt hat, in die Rangliste ein.
Über diese Rangliste qualifizieren sich am Saisonende die besten niedersächischen Spieler für die Landesmeisterschaft, die nach dem letzten Turnier stattfindet. Im Herren Einzel die besten 40 und im Herren Doppel die besten 50 Spieler.
Hier kann die aktuelle NTFV Rangliste eingesehen werden
Bei Fragen steht unser Ranglistenwart unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Schlüssel für die Rangliste
Im Punkteverteilungsschlüssel ist geregelt, wieviele Ranglistenpunkte man für welche Turnierpletzierung bekommt.
Erklärung weiterer Ranglisten
Deutsche Rangliste (DTFB Rangliste)
Diese Rangliste setzt sich aus allen Challenger-Turnieren zusammen, die deutschlandweit (natürlich auch in Niedersachsen) gespielt werden. Darüber hinaus gehen in diese Liste auch alle Weltranglistenturniere ein, die auf deutschem Boden ausgetragen werden. Der Übersicht halber hier eine Liste aller relevanten Turniere. Sowohl die Ergebnisse der Einzel- als auch der Doppeldisziplinen fließen in die Gesamtranglisten ein. Gewertet für die Ranglisten werden von jedem Spieler maximal 10 Turniere, die bei denen die meisten Punkte erzielt wurden. Am Ende eines jeden Jahren qulifizieren sich die besten der Deutschen Rangliste für die Deutsche Meisterschaft, oder sogar für die Multitable Weltmeisterschaft in Frankreich. Einzusehen ist die Deutsche Rangliste hier.
Jeder Spieler hat sein eigenes Spielerprofil, das die einzelen Turnierplatzierungen detailliert aufzeigt. Hier ein Beispiel.
Weltrangliste (ITSF Rangliste)
Ähnlich wie die Deutsche Rangliste, werden auch bei der Weltrangliste die Punkte über das Jahr hinweg aufsummiert, es handelt sich um eine additive Rangliste. In sie fließen weltweit gespielte Turniere zu verschiedenen Gewichtungen ein. Dazu sind die Turniere in verschiedene Kategorien eingeteilt: World Cup Series, International, Master Series und Pro Tour (absteigend nach Punkten sortiert). Wie sich die Punkte im Detail zusammensetzten kann man hier einsehen. Die besten Spieler der Weltrangliste sind für die Weltmeisterschaft in Franktreich qulifiziert.
Auch hier bekommt jeder Spieler sein eigenes Spielerprofil, das Aufschluss über die Turnierplatzierungen und die erzielten Punkte gibt. Hier noch ein Beispiel dazu.
"Players for Players" Rangliste (P4P Rangliste)
Neben den oben beschriebenen drei Ranglisten gibt es eine weitere Rangliste, die sich grundlegend von den anderen unterscheidet. Es handelt sich bei der P4P Rangliste nicht um eine additive Rangliste, sondern um eine sogenannte ELO-Rangliste, ähnlich wie beim Schach. Das heißt, dass jeder Spieler eine Punktzahl erhält, die sich nach jeden Spiel ändern kann. Bedeutet, dass man bei einer Niederlage Punkte verliert, bei einem Sieg Punkte dazubekommt. Natürlich bekommt man mehr Punkte dazu, wenn man einen starken Spieler mit vielen Punkten besiegt, als wenn man gegen einen Anfänger gewinnt. Nicht zuletzt deshalb halten viele Spieler diese ELO-Rangliste für sehr aussagekräftig. Hier weitereführende Erklärungen zum ELO-System.
Alle Spieler sind in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt: Neuling, Amateur, Master und Elitespieler. Nach bestimmten Regeln, meist Punktegrenzen, erfolgt der Auf- und Absteig zwischen diesen Klassen. Die Rangliste selbst ist hier verlinkt: Doppel, Einzel. Grün eingefärbte Spieler haben die nächsthöhere Punktegrenze erreicht und steigen eine Klasse auf, rot eingefärbte Spieler hingegen steigen ab.
Für jeden Spieler gibt es ein Profil, in dem man z.B. die Turnierplatzierungen einsehen kann: eine "1" bedeutet, dass dieser Spieler in der Disziplin den ersten Platz erreicht hat. Zu dem Spielerprofil gehört auch die "Gewinn- und Verluststatistik", in der jeder Spieler die Bilanz seiner Pluspunkte (schwarz), oder Minuspunkte (rot) einsehen kann.
Die P4P-Rangliste setzte sich aus ca. 8-10 Turnieren zusammen, die über das Jahr hinweg hauptsächlich in Deutschland gespielt werden. Hier die aktuelle Turnierliste.
Wie solch ein Turnier abläuft (z.B. die verschienden Disziplinen) ist hier erklärt.